Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen – Köp som bok, ljudbok och e-bok
av Christina Warneke
Jämför och hitta det billigaste priset på Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen innan du gör ditt köp. Köp som antingen bok, ljudbok eller e-bok. Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen är skriven av Christina Warneke och gavs ut 2008-01-01.

Bokrums betyg: ⭐⭐⭐⭐⭐
Rek. pris: 209
Bok / Ebok
![]() |
Ljudbok
![]() | |
![]() |
Information om Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen
Här hittar du all information du kan tänkas vilja veta kring Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen. Boken är skriven av författaren Christina Warneke. Grin Publishing är ansvarigt utgivande bokförlag och därmed de som gav ut boken. Utgivningsdatumet för Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen var 2008-01-01.
Originalspråket som Christina Warneke skrev och gav ut boken på var Tyska. Dess genre är Konst: allmänt Målning & konst: handböcker vilket ger den som SAB. Boken finns i flera olika versioner men dess vanligaste format är Häftad (Paperback / softback).
Om du vill läsa Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen i traditionell inbundet format eller pocket så består den av 68 antal sidor. Dess fysiska dimensioner är 210 x 148 x 4 mm och den väger så mycket som 100 g. Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen ISBN är 9783638888226. Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen är en fristående bok .
Läs Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som bok
För dig som vill köpa och läsa Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som traditionell bok i inbundet- eller pocketformat rekommenderar vi att köpa den hos Bokus. Rekommenderat pris är 209 men det kan komma att ändras snabbt. Klicka in hos respektive bokhandel ovan för att se aktuellt pris och enkelt beställa hem boken.
Lyssna på Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som ljudbok
Vill du lyssna på Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som ljudbok? Då rekommenderar vi att du skapar ett konto hos Bookbeat eller Nextory som är de två ledande och klart bästa tjänsterna för dig som lyssnar på ljudböcker. Klicka in till respektive ljudbokstjänst ovan och skapa ditt konto redan idag!
Läs Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som e-bok
Är du ägare av en läsplatta eller gillar du att läsa böcker via datorn eller surfplattan? Hos Bokus kan du enkelt och smidigt köpa Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som e-bok. Klicka in till respektive bokhandel ovan och beställ enkelt och billigt din e-bok.
Läs Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen som pocket
Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen finns i vissa fall som pocketbok. Klicka in till Bokus så ser du alla tillgängliga format för boken.
Fri frakt
Vill du köpa Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen med fri frakt? Hos Bokus köper du böcker med fri frakt om du handlar för 99kr eller mer! Handlar du för mindre kostar frakten 15kr med 3 vardagar som uppskattad leveranstid. Vill du köpa Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen med expressleverans på 1-2 vardagar kostar det 25kr.
Fakta om boken
- Boktitel: Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen
- Författare: Christina Warneke
- Genre: Konst: allmänt Målning & konst: handböcker
- Förlag: Grin Publishing
- Utgivningsdatum: 2008-01-01
- Pris: 209
- Format: Häftad (Paperback / softback)
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 68
- Fysiska dimensioner: 210 x 148 x 4 mm
- SAB:
- ISBN: 9783638888226
Vanliga frågor om boken
Ikonographische Aspekte in Rembrandts Selbstbildnissen är skriven av författaren Christina Warneke
Boken i den här utgåvan gavs ut 2008-01-01.
Förlagets text om boken:
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst / Kunstwiss. / Kunstgeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Rembrandts ikonographischer Stil, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2006 ist in gewisser Weise ein besonderes Jahr. Am 15. Juli jährte sich Rembrandts 400. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums ist Rembrandt in der Öffentlichkeit besonders präsent durch zahlreiche Ausstellungen , Artikel in entsprechenden Printmedien und Veranstaltungen. Zudem hat ein neuer Rembrandt-Film Premiere. Rembrandt ist also immer noch aktuell. Das große Interesse an dieser Persönlichkeit spiegelt sich auch in der Forschung wider. Die Literatur zu diesem Thema ist sehr vielseitig. Rembrandt wird eigentlich aus allen Perspektiven betrachtet. So untersucht zum Beispiel Jan Bialostocki die Rolle des Sünders in Rembrandts Werken und gelangt zu dem Ergebnis, dass der Sünder zum tragischen Helden wird. Rembrandt stellt den bußfertigen Sünder dar, der auf Vergebung hofft, einen Menschen, der wirklich menschlich wirkt. Christian Tümpel hingegen widmet sich in Aufsätzen zum Beispiel speziell der “Nachtwache”, wobei er auch ikonographische Aspekte für die Deutung des Bildes heranzieht. In seinem Buch bezieht er sich auf die Person Rembrandts im ganzen und betrachtet dessen Leben und Werke. Weitere Studien, wie zum Beispiel der Beitrag von J.Q. van Regteren Altena befassen sich mit Rembrandts Persönlichkeit, wodurch ein weitergehendes Verständnis seiner Bilder ermöglicht werden soll und eine neue Möglichkeit der Periodisierung seiner Werke geschaffen wird. Speziell mit Rembrandts Ikonographie setzt sich Christian Tümpel in einigen Aufsätzen auseinander. Er widmet sich den Motiven Rembrandts, der Wandlung der ikonographischen Stile und befasst sich mit den Ursprüngen der Barockikonographie. Ziel ist es, durch ein genaueres Verständnis von Rembrandts ikonographischen Motiven seine Bilder genauer deuten zu können. Über seine Selbstbildnisse herrschen in der Forschung unterschiedliche Meinungen. Sie wurden bisher als Ausdruck seiner Eitelkeit interpretiert, als persönlicher Darstellungsdrang, als Wunsch nach Repräsentation und Reputation. Andere Ansichten vertreten die Auffassung, dass es sich, besonders bei den späteren Selbstporträts um eine Art Selbstgespräch handelt, um eine Kommunikation mit dem Ich. Neuere Studien sehen in seinen Selbstbildnissen andere Intentionen. So vertritt zum Beispiel Perry Chapman die Ansicht, seine Selbstbildnisse enthalten auch Aussagen über seine religiösen Ansichten. Dieser kleine Ausblick in die Rembrandt-Forschung zeigt bereits, wie vielschichtig sich dieses Gebiet gestaltet. Die Person Rembrandts und dessen Werke können aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. Die Deutungs- und Verständnismöglichkeiten sind vielseitig.
Utgivande förlag: Grin Publishing